Herzlich Willkommen
01.07.1995
,
dieser
Tag
gilt
als
Gründungstag
der
Gemeinde
Hohendubrau.
In
einem
steinigen
Prozess
haben
sich
mit
diesem
Tag
die
drei
ländlichen
Gemeinden
Gebelzig,
Groß
Radisch
und
Weigersdorf
zur
Gemeinde
Hohendubrau
vereint.
Aus
der
notwendigen
Wahl
eines
Bürgermeister*in
ging
Herr
Hans-Herrmann
Zschieschank
als
Bürgermeister
hervor.
Er
leitete
die
Gemeinde
bis
zum
31.07.2015
und
übergab
das
Amt
an
Herrn
Denis
Riese.
Am
Tage
der
Gründung
lebten
2318
Menschen
in
Hohendubrau,
der
demografische
Wandel
macht
auch
vor
uns
nicht
halt.
Kontinuierlich
ist
die
Bevölkerungszahl
gesunken,
keine
der
zahlreichen
Maßnahmen
konnte diesen Trend umkehren.
Die
ländliche
Gemeinde
ist
geprägt
durch
5
größere
landwirtschaftliche
Betriebe,
sowie
kleine
und
größere
Gewerbetreibende.
Der
überwiegende
Teil
der
berufstätigen
Bevölkerung
ist
ausserhalb
des
Gemeindegebietes
beschäftigt.
Die
Grundschule
in
Gebelzig
bereitet
mit
5
Lehrerinnen
insgesamt
80
Kinder
auf
die
weiterführenden
Schulen
vor.
Bevor
unsere
Kinder
die
Schule
besuchen
werden
sie
liebevoll
in
2
Kindertagesstätten
und
einer
Tagespflegestelle
betreut.
Unsere
Kindertagesstätten
betreuen
derzeit
123
Kinder.
Im Hort werden 60 Kinder im Anschluss an die Unterrichtszeit betreut.
Die
Gemeinde
Hohendubrau
ist
mit
ihrem
Territorium
nördlich
der
Staatsstraße
109
Bestandteil
des
UNESCO
Biosphärenreservates
Oberlausitzer
Heide
und
Teichlandschaft
seit
dessen
Gründung.
Unweit
der
Ortslage
Dauban
ist
das
Naturwunder
2017,
die
Dachziegelige
Siegwurz
(Gladiolus
imbricatus)
in
der
Blütezeit
zu
bewundern.
Daneben
sind
im
Gemeindegebiet
noch
viele
kleine
und große sehenswehrte Ausflugsziele vorzuweisen.
Insgesamt
12
gemeinnützige
Vereine
bieten
den
Einwohner*innen
von
Hohendubrau
und
der
umliegenden
Gemeinden
ein
reichhaltiges
Angebot
um
die
eigene
Freizeit
aktiv
zu
gestalten.
Die
Gemeinde
unterstütz
das
Vereinsleben
jährlich
mit
ca.
45.000
€,
durchschnittlich
wird
jedes
Vereinsmitglied
mit
100
€
pro
Jahr
durch den Gemeinderat gefördert.
Einladung zur Gemeinderatssitzung
28. Juni 2021
Die
nächste
Sitzung
des
Gemeinderates
der
Gemeinde
Hohendubrau
findet
am
28.
06.2021
um
19.00
Uhr
im
Versammlungsraum
der
Gemeindeverwaltung,
Hauptstraße
23,
02906
Hohendubrau
statt.
Interessierte
Zuhörer
sind
unter
Beachtung
der
geltenden
Hygieneregeln herzlich eingeladen.
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Hohendubrau,
als
ehrenamtlicher
Bürgermeister
der
Gemeinde
Hohendubrau
ist
es
mir
eine
Ehre
für
Sie
seit
01.
August
2015
arbeiten
zu
dürfen.
Auch
wenn
unsere
Gemeinde
weder
Groß
noch
Reich
ist
bereitet
mir
die
Arbeit
mit
Ihnen
zu
unserem
gemeinsamen
Wohl
stehts
Freude.
Stehts
ist
meine
gesamte
Kraft
und
meine
Bemühungen
ausgerichtet
um
eine
zukunftsfähige
Gemeinde
mit
zufriedenen
Einwohner*innen
zu
erhalten.
Jedoch
sind
wir
nicht
in
der
Lage,
sämtliche
Probleme
in
der
gewünschten
Zeit
zu
lösen.
Sollten
Sie
Anregungen,
Wünsche
oder
Fragen
haben
wenden
Sie
sich
gern
an
mich,
buergermeister(at)hohendubrau.de
is
t
in
der
jetzigen
Zeit
für
Alle
die
sicherste
Variante.
Gemeinde Hohendubrau, Hauptstraße 23, 02906 Hohendubrau Telefon: 035932 3560, Fax: 035932 35619, mail: sekretariat(at)hohendubrau.de
1995 - 2021 ©
Nicht übereinander,
miteinander müssen
wir reden.
9 Ortsteile, eine Gemeinde
Kurzporträt
Einwohner: 1883 (31.Dezember2020)
Ortsteile:
Dauban,
Weigersdorf,
Ober
Prauske,
Groß
Radisch,
Trähna,
Jerchwitz,
Gebelzig, Sandförstgen, Groß Saubernitz
2
Kindertagesstätten
1
Tagespflege,
Zahnarzt,
Facharzt
für
Allgemeinmedizin,
Physiotherapie,
Grundschule,
Hort,
Schulküche
3
Feuerwehren
mit
4
Löschfahrzeugen
und
41 aktiven Kameraden
45,54 km²
3 Kirchen
Mitgliedsgemeinde
im
Verwaltungsverband
Diehsa
anrufen unter: 0359323560
Wichtige Informationen
In der jetzigen COVID19 Pandemie erhalten Sie die aktuellsten
Informationen immer unter:
www.coronavirus.sachsen.de
www.kreis-goerlitz.de
www.verwaltungsverband-diehsa.de
Auf der Webseite des Verwaltungsverbandes Diehsa erhalten
Sie ebenfalls sämtliche Satzungen und Formulare der
Gemeinde Hohendubrau.
Während der jetzigen Pandemielage ist die Gemeinde-
verwaltung für den Besucherverkehr geschlossen. Sollte
Ihr Problem nicht telefonisch zu lösen sein und Sie im
Gemeindeamt persönlich vorstellig werden müssen, bitten
wir um eine telefonische Terminvereinbarung. Sie werden
dann unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln
eingelassen.